NaturMensch

Uwe Schmidt ist Dipl.-Ing. für Landschafts- und Grünanlagenbau und hat sich spezialisiert auf die Planung/Gestaltung konsequent naturnaher Gelände/Wohnumfelder/Firmenstandorte, für alle sozialen Gruppen und jedes Alter; sowie auf den Natur-/Arten- und Klimaschutz im Siedlungsbereich  -  und beide Punkte lassen sich meist sehr gut verbinden. 

Lisa Steindl Fotografie

Lisa Steindl fotografiert seit ihrem 13. Lebensjahr leidenschaftlich gerne, sowohl analog als auch digital. Am liebsten fotografiert sie Menschen (s. Portrait im Abschnitt "Über mich") und auf Reisen. Besonders fasziniert sie dabei die Kunst, dem Betrachtenden ein Mosaiksteinchen der Realität zu präsentieren, das ihre persönliche Perspektive und Emotionen einfängt.

VielFalterGarten

Als Projektpartner unterstütze ich den VielFalterGarten. Dabei geht es um den Schutz und die Erfassung von Schmetterlingen in Leipzig. Der BUND Leipzig, die Stadt Leipzig sowie Wissenschaftler:innen des UFZ und iDiv laden Bürger:innen zum mitmachen ein. Gemeinsam wollen wir Schmetterlinge beobachten und dafür sorgen, dass unsere Gärten, Balkons und Stadtparks schmetterlingsgerecht gestaltet werden. 

Grüne Höfe

Mit dem Projekt "Grüne Höfe" möchte der BUND Leipzig dazu anregen, Höfe und Grünflächen in Wohngebieten nach ökologischen Gesichtspunkten umzugestalten, langfristig zu pflegen und somit aufzuwerten. Als Projektpartner unterstütze ich dieses Vorhaben.

Gesellschaft für artübergreifende Freundschaft

Wildwüchsige Grafikeditionen mit Samen aus Leipziger Gärten. Ideal zum Verschenken!

LeipzigGrün

Das Netzwerk für Natur und Landschaft ist einen Initiative vom Grünen Ring Leipzig, dem Ernährungsrat Leipzig und der Stiftung Bürger für Leipzig, vertreten durch den Stadt-Umland Landschaftspflegeverband LeipzigGrün – Verein zur Förderung von nachhaltiger Landnutzung in der Stadt und dem Landkreis Leipzig.

Der Verein bietet kulturelle Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, arbeitet in den Bereichen Natur und Umweltschutz, vermittelt Baukultur und Landeskunde und fördert dabei das bürgerschaftliche Engagement. Außerdem beschäftigt sich der Verein mit Stadt- und Regionalentwicklung mit Schwerpunkt auf Freiraum und Ernährung. 2012 erhielt der Verein für ihre Arbeit den Deutschen Naturschutzpreis.