✔ Strukturierte Inhalte
✔ Von Erfahrung und Wissen eines Biologen profitieren
✔ Erfahren, was wirklich in Leipzig funktioniert
✔Gleichgesinnte kennenlernen
✔Ergebnisorientiert!
Hinweis:
Je nach geltender Corona-Verordnung finden die Veranstaltungen entweder im Freien oder online statt. Üblicherweise werden die Kurse im Leipziger Osten veranstaltet, wo auch verschiedene Gärten zur Anschauung besichtigt werden können. Genauere Informationen zur aktuellen Kurssituation veröffentliche ich jeweils zeitnah.
Anlage einer Wildblumenwiese (23.04.22, 11 - 12.30 Uhr sowie 07.05.22, 11 - 12.30 Uhr)
Wildblumenwiesen sind Arten-Hotspots!
Sie sollten daher nach Möglichkeit in keinem naturnahen Garten fehlen. Aufgrund der Artenarmut in der Umgebung stellt sich diese Vielfalt aber selten von allein ein. Wir müssen also etwas nachhelfen und dabei kann leider einiges schief gehen, was schon viele Menschen feststellen mussten.
Im Workshop werden wir im SALVIA-Garten zusammen eine Wildblumenwiese anlegen. Wir gehen dabei die einzelnen Arbeitsschritte durch und ich erkläre worauf unbedingt geachtet werden sollte. Weiterhin werde ich darauf eingehen, welche Probleme nach der Aussaat auftreten können und wie in diesen Fällen zu verfahren ist. Auch auf die zukünftige Pflege der Wiese werde ich eingehen. Da es geeignetes Saatgut leider nicht in Baumärkten oder Gartencentern zu kaufen gibt, besteht die Möglichkeit dieses vor Ort erwerben und ich werde auch andere Bezugsquellen nennen.
20 € pro Person, inkl. Kursunterlagen
Naturgarten-Challenge 2022 (04.03.-20.03.)
Wir wollen wieder Leben in unsere Gärten holen!
Dafür veranstalte ich die Naturgarten-Challenge. Nach Abschluss dieses kostenlosen Online-Angebots (27.02.-15.03.) werden alle Teilnehmenden einen Plan für ihren eigenen Naturgarten zur Hand haben, der zu ihren Gegebenheiten und Bedürfnissen passt. Dafür schicke ich mehrmals pro Woche kleine Aufgaben zu, die dich dem Ziel immer näher führen. So bleibst du am Ball - Aufschieben zwecklos! Am Ende gibt es eine Check-List, mit der ihr eure Planung überprüfen könnt. Über Plan-Einsendungen freue ich mich ganz besonders und für die besten Pläne wird es daher auch kleine Sachpreise geben!
Packen wir es an!
kostenlose Veranstaltung, Anmeldung bis 26.2. erforderlich
Digitaler Schmetterlingsabend (11.11.21, 19.30 Uhr)
Der Herbst ist da! Nun werden die Tage kälter und kürzer. Der Distelfalter und der Admiral fliegen nach Süden und suchen sich einen wärmeren Ort.
Aber was machen die Arten, die bei uns überwintern? Wie können wir in unseren Gärten Winterquartiere für Schmetterlinge und andere Insekten schaffen?
Zusammen mit Dr. Guy Pe'er vom VielFalterGarten werde ich dabei Einblicke in das geheimnisvolle Leben der Schmetterlinge im Winter geben. Außerdem erwarten Euch wertvolle Tipps, was ihr auch im Herbst noch für die Insekten im Garten tun könnt.
So ist jetzt noch die beste Zeit, Blumenzwiebeln zu stecken. Frühjahrsblüher wie Winterlinge, Schneeglöckchen oder Traubenhyazinthen dienen Schmetterlingen, aber auch Wild- und Honigbienen als erste wichtige Nahrungsquelle im neuen Jahr. Verschiedene Zierlauche (Allium) sind ebenso attraktiv für Menschen und Insekten. Der Herbst ist auch die beste Pflanzzeit für Sträucher wie den Weiß- oder den Kreuzdorn. Bei der Herbstmahd sollte man ein Stück stehen lassen. Warum diese und andere insektenfreundliche Herbst-Gartenmaßnahmen wichtig sind, erfahrt ihr in dem Workshop, ebenso wie sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten für Schnittgut und Laub.
Meldet euch unter [email protected] für die Veranstaltung an. Ihr bekommt daraufhin den Veranstaltungslink (zoom) zugeschickt.
kostenlose Veranstaltung, Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen:
https://www.vielfaltergarten.de/digitaler-schmetterlingsabend-11-november/
Manche mögen es heiß! - Trockenheitsverträgliche Kräuter (13.06.21, 18 - 19.30 Uhr, KRÄUTERFEST ANNALINDE)
Mehr als nur Rosmarin, Thymian und Co!
Die Welt der Kräuter ist vielfältig und daher gibt es noch unzählige zu entdecken. Wir wollen uns den trockenheitsverträglichen Arten widmen. Die bekannten Klassiker werden aber nur am Rande erwähnt, schließlich sollen noch mehr als 20 weitere Kräuter und Duftpflanzen vorgestellt werden! Diese können vor Ort auch mit den eignen Sinnen erfasst werden. Zudem gibt es wertvolle Tipps, die bei der Pflanzung berücksichtigt werden sollten.
10 € pro Person
Weitere Informationen:
https://ernaehrungsrat-leipzig.org/kraeuterfest/
https://annalinde-leipzig.de/de/events/leipziger-kraeuterfest/
Anlage eines Gartenteiches (15.05.21, 10 - 12.30 Uhr)
Wasser ist Leben!
Kaum ein Gartenelement stellt so eine große ökologische Bereicherung dar, wie ein Teich. Kleine Wasserstellen lassen sich in praktisch jedem Garten integrieren und werden bald rege von allen Tieren in der Umgebung genutzt. Besonders für die Erhaltung der heimischen Amphibienarten kann ein Gartenteich einen großen Beitrag leisten! Natürlich sollten bei der Anlage einige Dinge beachtet werden. Im Kurs wird auf die Standortwahl, geeignete Baumaterialien sowie die Bepflanzung eingegangen. Ideal, um danach mit den eigenen Projekt zu starten!
25 € pro Person, inkl. Kursunterlagen
Trockenheitskünstler für den Naturgarten
(17.04.21, 10 - 12.30 Uhr)
Gießen ade! Zeit und Wasser sparen durch kluge Bepflanzung
Welche Pflanzen überstehen selbst stärkste Trockenheit und sind für die Leipziger Verhältnisse wirklich zu empfehlen? Welche Pflanzen eignen sich für schattige Trockenstandorte (bspw. unter Bäumen)? Woher bekommt man diese? Was muss bei der Anlage beachtet werden, damit die Flächen auch wirklich pflegearm bleiben?
25 € pro Person, inkl. Kursunterlagen
Onlineveranstaltung, Gartenführung wird nach Absprache nachgeholt
Neue und alte (Wild)obstarten in Zeiten des Klimawandels (10.04.21, 10 - 12.30 Uhr)
Widerstandsfähig und lecker!
Das Frühjahr ist Pflanzzeit und und wir wollen darüber sprechen, welche Obstgehölze für den Leipziger Raum überhaupt noch empfehlenswert sind. Welche Aspekte muss man bei der Auswahl beachten und was sind echte Geheimtipps, welche bisher auch in Baumschulen kaum vertreten sind? Von welchen Exoten muss eher abgeraten werden und warum? Gute Bezugsquellen werden ebenfalls genannt.
25 € pro Person, inkl. Kursunterlagen
Onlineveranstaltung, Gartenführung wird nach Absprache nachgeholt
Weitere Kursthemen:
- Anlage und Pflege einer echten Wildblumenwiese
- Planung und Anlage einer Permakultur
- Ein naturnaher Kleingarten ist kein Widerspruch!
- ...
Für Themenanregungen bin ich immer offen und dankbar! Schicken Sie mir einfach eine Nachricht mit dem Kursthema, welches Sie interessiert und ich informiere Sie, sobald ein konkreter Termin feststeht.